-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
gliederung.tex
203 lines (178 loc) · 6.63 KB
/
gliederung.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
% $Id: gliederung.tex,v 1.13 2005/06/28 18:30:35 bronger Exp $
%
% gliederung.tex -- Part of the LaTeX Tutorium
% Copyright 2004 Project Members of
% https://github.com/latextemplates/latex-tutorium/
%
%
% This program is free software; you can redistribute it and/or
% modify it under the terms of the Artistic License 2.0 as published
% by Larry Wall. You should have received a copy of the Artistic
% License 2.0 along with this program in the file COPYING; if not,
% you can get it at
% http://dev.perl.org/rfc/346.html
% or contact the current maintainers of the LaTeX Tutorium.
%
% This program is distributed in the hope that it will be useful, but
% WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
% MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
% Artistic License 2.0 for more details.
%
% This file may only be distributed together with a copy of the LaTeX
% Turorium.
%
% The LaTeX Tutorium consists of all files listed in manifest.txt.
\section{Gliederung des Textes}
\subsection{Titel und Autor}
Wenn man einen Titel und/oder einen Autor für das Dokument angeben möchte, muss
man das in Form von
\begin{lstlisting}
\title{Der Herr der Ringe}
\author{J.R.R. Tolkien}
\end{lstlisting}
unmittelbar nach dem \lstinline|\begin{document}| tun. Im Dokument gibt man
mit \lstinline{\maketitle} an, wo man den Titel hinhaben möchte. Meist ist das
natürlich ganz vorne:
\begin{lstlisting}
\begin{document}
\title{Der Herr der Ringe}
\author{J.R.R. Tolkien}
\maketitle
...
\end{lstlisting}
\subsection{Kapitel, Abschnitte und das Inhaltsverzeichnis}
Ein neues Kapitel oder ein neuer Abschnitt beginnt immer mit einer Überschrift.
Dafür muss man einen der Befehle benutzen, die in
Tabelle~\vref{tab:Gliederungs-Befehle} aufgelistet sind. Man kann also
beispielsweise schreiben:
\begin{lstlisting}
\section{Einführung}
In diesem Artikel werde ich erklären, wie ...
\end{lstlisting}
\begin{table}
\caption{\LaTeX-Befehle, mit denen man Überschriften einfügt.}
\label{tab:Gliederungs-Befehle}
\vspace{1ex}
\centering
\begin{tabular}{@{}ll@{}}
\toprule
\verb|\chapter{|\emph{Überschrift}\verb|}| & Kapitel (nur in Büchern) \\
\verb|\section{|\emph{Überschrift}\verb|}| & Abschnitte \\
\verb|\subsection{|\emph{Überschrift}\verb|}| & Unterabschnitte \\
\verb|\subsubsection{|\emph{Überschrift}\verb|}| & Unter-Unterabschnitte \\
\bottomrule
\end{tabular}
\end{table}
\begin{wrapfigure}{r}{5cm}
\includegraphics{ueberschriften}
\end{wrapfigure}
Man kann es sich aber auch etwas bequemer machen. Mit \Alt+\Ctrl+\keystroke S
wird ein Fenster geöffnet, in dem man wählen kann, was für eine Art von
Überschrift man einfügen möchte, wie die Überschrift lauten soll und welche
Marke man hier setzen möchte (siehe Abschnitt~\vref{sec:Querverweise}).
Dort, wo man den Befehl \lstinline{\tableofcontents} einfügt, druckt \LaTeX{}
ein Inhaltsverzeichnis. Ein typischer Start für ein \LaTeX-Dokument ist daher
\begin{lstlisting}
\begin{document}
\title{Der Herr der Ringe}
\author{J.R.R. Tolkien}
\maketitle
\tableofcontents
...
\end{lstlisting}
\subsection{Querverweise}
\label{sec:Querverweise}
Es wäre ziemlich dumm, direkt eine Nummer einzufügen, wenn man auf einen
anderen Abschnitt, eine bestimmte Seite, eine Tabelle, Grafik oder ähnliches
verweisen möchte. Der Grund ist einfach, dass sich die Nummern sehr leicht
ändern, wenn man den Text bearbeitet.
In \LaTeX{} setzt man daher mit dem Befehl \lstinline{\label} sogenannte
\emph{Marken} (engl.~"`labels"') an die Stellen, auf die man verweisen möchte
(meist direkt dahinter). Dabei vergibt man einen eindeutigen Namen für die
Marke.
Wie im vorangehenden Abschnitt schon beschrieben, kann man gleich bei der
Eingabe einer Überschrift eine Marke setzen. Es ist üblich, Marken für
Überschriften mit "`sec:"'\ zu beginnen. Mal angenommen, ich habe die folgende
Überschrift:
\begin{lstlisting}
\section{Einführung}
\label{sec:Einführung}
\end{lstlisting}
Dann kann ich an einer beliebigen Stelle im Dokument auf diese Überschrift mit
\lstinline{\ref} und \lstinline{\pageref} verweisen:
\begin{lstlisting}
... Siehe Abschnitt \ref{sec:Einführung} auf
Seite \pageref{sec:Einführung}. ...
\end{lstlisting}
\LaTeX{} ersetzt \lstinline|\ref{|\dots\lstinline|}| durch die
Abschnitts-Nummer und \lstinline|\pageref{|\dots\lstinline|}| durch die
Seitenzahl.
\nopagebreak
Genauso kann man auch auf Tabellen, Grafiken, Formeln oder beliebige Positionen
im Text verweisen.
\subsection{Listen und Aufzählungen}
In \LaTeX{} werden Listen als Umgebungen eingegeben. Es gibt drei Arten von
Listen: Normale Listen (itemize), Aufzählungen (enumerate) und
Begriffs-Erklärungen (description).
\begingroup
\newcommand{\mycolumnwidth}{}
\newdimen\mycolumnwidth\mycolumnwidth\hsize\advance\mycolumnwidth-\parindent
\mycolumnwidth0.5\mycolumnwidth
\begin{tabular}{@{}p{\mycolumnwidth}@{}p{\mycolumnwidth}@{}}
Normale Listen sehen so aus:
\begin{itemize}
\item Punkt Eins
\item Punkt Zwei
\item Punkt Drei
\end{itemize}
&
und werden so eingegeben:
%
\begin{lstlisting}
\begin{itemize}
\item Punkt Eins
\item Punkt Zwei
\item Punkt Drei
\end{itemize}
\end{lstlisting}
\end{tabular}
\endgroup
Mit einer Aufzählung ist Folgendes gemeint:
\begin{enumerate}
\item Punkt Eins
\item Punkt Zwei
\item Punkt Drei
\end{enumerate}
Das gibt man genauso wie Listen ein, nur schreibt man statt "`\verb|itemize|"'
"`\verb|enumerate|"'.
\medskip
Schließlich kann man noch Begriffe in einer Liste erklären:
\begin{description}
\item[Asterix,] der Held dieser Abenteuer. Ein listiger kleiner Krieger, voll
sprühender Intelligenz, dem alle gefährlichen Aufträge bedenkenlos anvertraut
werden. \dots
\item[Obelix] ist der dickste Freund von Asterix. Seines Zeichens Lieferant
für Hinkelsteine, großer Liebhaber von Wildschweinen und \dots
\item[Miraculix,] der ehrwürdige Druide des Dorfes, schneidet Misteln und braut
Zaubertränke. \dots
\end{description}
%
Dafür muss man die description-Umgebung benutzen und den zu erklärenden Begriff
in eckigen Klammern hinter das \lstinline{\item} setzen:
%
\begin{lstlisting}[basicstyle=\ttfamily\ifminion\else\footnotesize\fi]
\begin{description}
\item[Asterix,] der Held dieser Abenteuer. Ein listiger
kleiner Krieger, voll sprühender Intelligenz, dem alle
gefährlichen Aufträge bedenkenlos anvertraut werden.
\dots{}
\item[Obelix] ist der dickste Freund von Asterix. Seines
Zeichens Lieferant für Hinkelsteine, großer Liebhaber
von Wildschweinen und \dots{}
...
\end{description}
\end{lstlisting}
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% TeX-master: "latex-tutorium"
%%% End: