Skip to content

Commit

Permalink
added Topics > Kultur TEIs karl-kraus/legalkraus-static#2
Browse files Browse the repository at this point in the history
  • Loading branch information
csae8092 committed Apr 11, 2024
1 parent 5a0ba0b commit 18350a8
Show file tree
Hide file tree
Showing 9 changed files with 717 additions and 1 deletion.
9 changes: 8 additions & 1 deletion data/handapparat/boehm.xml
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -2,7 +2,7 @@
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>Hermann Böhm: „Karl Kraus contra …“</title>
<title>Die Fackel</title>
<editor ref="https://orcid.org/0000-0002-7516-0821">Johannes Knüchel</editor>
<editor ref="https://orcid.org/0000-0002-5049-0779">Isabel Langkabel</editor>
</titleStmt>
Expand Down Expand Up @@ -49,6 +49,13 @@
<p>born digital</p>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<profileDesc>
<textClass>
<keywords>
<term>Kultur</term>
</keywords>
</textClass>
</profileDesc>
</teiHeader>
<text>
<body>
Expand Down
88 changes: 88 additions & 0 deletions data/topics/berichtigung-collections.xml
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,88 @@
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>Berichtigung (Ausgang)</title>
<editor ref="https://orcid.org/0000-0002-7516-0821">Johannes Knüchel</editor>
<editor ref="https://orcid.org/0000-0002-5049-0779">Isabel Langkabel</editor>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<publisher>
<name>Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Österreichische
Akademie der Wissenschaften </name>
<address>
<street>Sonnenfelsgasse 19</street>
<postCode>1010</postCode>
<settlement>Wien</settlement>
<country>Österreich</country>
</address>
<ref target="https://acdh.oeaw.ac.at">https://acdh.oeaw.ac.at</ref>
</publisher>
<publisher>
<name>Ludwig Boltzmann Institut für Digital History</name>
<address>
<street>Hofburg, Batthianystiege</street>
<postCode>1010</postCode>
<settlement>Wien</settlement>
<country>Österreich</country>
</address>
<ref target="https://geschichte.lbg.ac.at">https://geschichte.lbg.ac.at</ref>
</publisher>
<publisher>
<name>Wienbibliothek im Rathaus</name>
<address>
<street>Friedrich-Schmidt-Platz 1</street>
<postCode>1010</postCode>
<country>Wien</country>
<settlement>Österreich</settlement>
</address>
<ref target="https://www.wienbibliothek.at">https://www.wienbibliothek.at</ref>
</publisher>
<pubPlace>Wien, Österreich</pubPlace>
<date>2022</date>
<availability>
<licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0">Creative Commons
Namensnennung 4.0 International Lizenz </licence>
</availability>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<p>born digital</p>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<profileDesc>
<textClass>
<keywords>
<term>Kultur</term>
</keywords>
</textClass>
</profileDesc>
</teiHeader>
<text>
<body>
<div>
<p>
Der § 23 des Bundesgesetzes vom 7. Dezember 1922 über die Presse
(„Preßgesetz“) erlaubte Karl Kraus, verantwortliche Schriftleiter der
Zeitungen und Zeitschriften zur Rechenschaft zu ziehen, wenn jene
falsche Tatsachen im Druck mitteilten – im heutigen Medienrecht ist dies
vergleichbar mit dem Recht zur „Gegendarstellung“. Für Kraus umfasste
die Kategorie der ‚Richtigkeit‘ neben inhaltlicher Elemente aber auch
die Wiedergabe seiner Texte bis in die Details der Orthografie und
Interpunktion, wie die hier aufgelisteten Akten dokumentieren. Der
Schriftsteller und sein Anwalt zeigen sich als höchst genaue Leser und
konsequente Berichtiger – nicht selten den Spott derjenigen
hervorrufend, die gezwungen waren, die Berichtigungen zu
veröffentlichen.
</p>
<p>
Ein frühes Beispiel dafür ist Akte 2, in der Kraus und Samek nach nicht
erfolgter Berichtigung eines satirischen Textes über Kraus’ religiösen
„Kreislauf“ die <title>Reichspost</title> – letztlich erfolglos – klagten. Als
Komplex innerhalb der hier präsentierten Auswahl können zudem die Akten
187 und 189 angesehen werden, die aus den berichtigten Zitationen des
Gedichtes „Man frage nicht“ (Oktober 1933) hervorgingen.
</p>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
92 changes: 92 additions & 0 deletions data/topics/fackel-collections.xml
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,92 @@
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>Die Fackel</title>
<editor ref="https://orcid.org/0000-0002-7516-0821">Johannes Knüchel</editor>
<editor ref="https://orcid.org/0000-0002-5049-0779">Isabel Langkabel</editor>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<publisher>
<name>Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Österreichische
Akademie der Wissenschaften </name>
<address>
<street>Sonnenfelsgasse 19</street>
<postCode>1010</postCode>
<settlement>Wien</settlement>
<country>Österreich</country>
</address>
<ref target="https://acdh.oeaw.ac.at">https://acdh.oeaw.ac.at</ref>
</publisher>
<publisher>
<name>Ludwig Boltzmann Institut für Digital History</name>
<address>
<street>Hofburg, Batthianystiege</street>
<postCode>1010</postCode>
<settlement>Wien</settlement>
<country>Österreich</country>
</address>
<ref target="https://geschichte.lbg.ac.at">https://geschichte.lbg.ac.at</ref>
</publisher>
<publisher>
<name>Wienbibliothek im Rathaus</name>
<address>
<street>Friedrich-Schmidt-Platz 1</street>
<postCode>1010</postCode>
<country>Wien</country>
<settlement>Österreich</settlement>
</address>
<ref target="https://www.wienbibliothek.at">https://www.wienbibliothek.at</ref>
</publisher>
<pubPlace>Wien, Österreich</pubPlace>
<date>2022</date>
<availability>
<licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0">Creative Commons
Namensnennung 4.0 International Lizenz </licence>
</availability>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<p>born digital</p>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<profileDesc>
<textClass>
<keywords>
<term>Kultur</term>
</keywords>
</textClass>
</profileDesc>
</teiHeader>
<text>
<body>
<div>
<p>
Zahlreiche der Akten aus der Kanzlei Oskar Samek stehen nicht nur in
einem stofflichen, sondern auch einem intertextuellen Verhältnis zur
seit 1899 von Karl Kraus herausgegebenen Zeitschrift <title>Die Fackel</title>.
Nicht zwangsläufig waren für Kraus die Streitigkeiten mit ihrem formalen
Abschluss vor Gericht tatsächlich erledigt.
</p>
<p>
An den hier aufgeführten Akten ist zum einen exemplarisch
nachvollziehbar, welchen Weg ein juristischer Text gehen konnte, bis er
Teil einer Polemik oder Satire wurde. Zum anderen wird an ihnen aber
auch deutlich, welche Prozesse und Berichtigungen Kraus, indem er sie in
der <title>Fackel</title> thematisierte, einer breiteren Öffentlichkeit
zugänglich machen wollte.
</p>
<p>
Manche Aktenstücke benutzte Kraus, um erfolgte Berichtigungen in der
<title>Fackel</title> zu dokumentieren (etwa in den Akten 39 und 119
ersichtlich). Solche Berichtigungen konnten auch den Anlass zu einem
satirischen Text geben, wie anhand Akte 160 nachvollzogen werden kann.
Teilweise griff Kraus zu drastischeren Maßnahmen: Die Akte 68 zum Fall
Kerr wird in großem Umfang in der berühmten Nummer 787–794 zitiert. So
zeigt sich Kraus in seiner nicht unproblematischen Rolle als
gleichzeitiger Kämpfer auf zwei Schlachtfeldern: der Publizistik und dem
Gerichtssaal.
</p>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
90 changes: 90 additions & 0 deletions data/topics/medienhistorisches-collections.xml
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,90 @@
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>Medienhistorisches</title>
<editor ref="https://orcid.org/0000-0002-7516-0821">Johannes Knüchel</editor>
<editor ref="https://orcid.org/0000-0002-5049-0779">Isabel Langkabel</editor>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<publisher>
<name>Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Österreichische
Akademie der Wissenschaften </name>
<address>
<street>Sonnenfelsgasse 19</street>
<postCode>1010</postCode>
<settlement>Wien</settlement>
<country>Österreich</country>
</address>
<ref target="https://acdh.oeaw.ac.at">https://acdh.oeaw.ac.at</ref>
</publisher>
<publisher>
<name>Ludwig Boltzmann Institut für Digital History</name>
<address>
<street>Hofburg, Batthianystiege</street>
<postCode>1010</postCode>
<settlement>Wien</settlement>
<country>Österreich</country>
</address>
<ref target="https://geschichte.lbg.ac.at">https://geschichte.lbg.ac.at</ref>
</publisher>
<publisher>
<name>Wienbibliothek im Rathaus</name>
<address>
<street>Friedrich-Schmidt-Platz 1</street>
<postCode>1010</postCode>
<country>Wien</country>
<settlement>Österreich</settlement>
</address>
<ref target="https://www.wienbibliothek.at">https://www.wienbibliothek.at</ref>
</publisher>
<pubPlace>Wien, Österreich</pubPlace>
<date>2022</date>
<availability>
<licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0">Creative Commons
Namensnennung 4.0 International Lizenz </licence>
</availability>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<p>born digital</p>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<profileDesc>
<textClass>
<keywords>
<term>Kultur</term>
</keywords>
</textClass>
</profileDesc>
</teiHeader>
<text>
<body>
<div>
<p>
Handeln die meisten Fälle der Rechtsakten von Berichtigungsforderungen
oder Ehrenbeleidigungen, so gibt es doch wenige, in denen Bildrechte
Gegenstand juristischer Auseinandersetzungen sind. Meistens ging Kraus
hier gegen die publizistische Verwendung seines Abbildes wie etwa in
Akte 188 vor, welche die Durchsetzung des Verbots, Kraus auf Lesezeichen
der Zigarettenfirma Olleschau abzubilden, dokumentiert. Er ging aber
auch gemeinsam mit seiner Schwester Marie Turnowsky gegen die
Verfälschung einer in der Boulevard-Zeitung
<title>Die Stunde</title> publizierten Fotografie der beiden vor. Auch wenn der
Satiriker bei seinen berühmten Vorlesungen die Bühne nicht scheute, so
lehnte es Kraus doch ab, in der Öffentlichkeit fotografiert zu werden.
Mit Akte 182 ist nicht nur diese Abneigung überliefert, sondern auch
eine ausführlichere Begründung dieser: In einer eidesstattlichen
Versicherung erläuterte Kraus, inwiefern ihm das Recht am eigenen Bild
obliege. Ging Kraus zwar selbst mit Eifer gegen den Abdruck seines
Abbildes vor, verhielt es sich bei Fotografien und Abbildungen anderer
Personen jedoch nicht so. In Akte 167 ist dokumentiert, wie Kraus und
Samek im umgekehrten Fall auch gegen den Besitzanspruch einer Fotografie
argumentieren konnten. So waren beide der Meinung, dass die
Veröffentlichung einer Fotografie des Sportfotografen Lothar Rübelts in
der <title>Fackel</title> nicht inkriminierbar sei (und bekamen vom Obersten
Gerichtshof auch Recht).
</p>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
91 changes: 91 additions & 0 deletions data/topics/polemik-schober.xml
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,91 @@
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>Schober, 15. Juli 1927</title>
<editor ref="https://orcid.org/0000-0002-7516-0821">Johannes Knüchel</editor>
<editor ref="https://orcid.org/0000-0002-5049-0779">Isabel Langkabel</editor>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<publisher>
<name>Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Österreichische
Akademie der Wissenschaften </name>
<address>
<street>Sonnenfelsgasse 19</street>
<postCode>1010</postCode>
<settlement>Wien</settlement>
<country>Österreich</country>
</address>
<ref target="https://acdh.oeaw.ac.at">https://acdh.oeaw.ac.at</ref>
</publisher>
<publisher>
<name>Ludwig Boltzmann Institut für Digital History</name>
<address>
<street>Hofburg, Batthianystiege</street>
<postCode>1010</postCode>
<settlement>Wien</settlement>
<country>Österreich</country>
</address>
<ref target="https://geschichte.lbg.ac.at">https://geschichte.lbg.ac.at</ref>
</publisher>
<publisher>
<name>Wienbibliothek im Rathaus</name>
<address>
<street>Friedrich-Schmidt-Platz 1</street>
<postCode>1010</postCode>
<country>Wien</country>
<settlement>Österreich</settlement>
</address>
<ref target="https://www.wienbibliothek.at">https://www.wienbibliothek.at</ref>
</publisher>
<pubPlace>Wien, Österreich</pubPlace>
<date>2022</date>
<availability>
<licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0">Creative Commons
Namensnennung 4.0 International Lizenz </licence>
</availability>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<p>born digital</p>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<profileDesc>
<textClass>
<keywords>
<term>Kultur</term>
<term>Polemik</term>
</keywords>
</textClass>
</profileDesc>
</teiHeader>
<text>
<body>
<div>
<p>
Die gegen den Wiener Polizeipräfekten Johann Schober geführte Kampagne
schließt direkt an die gegen Emmerich Békessy an. Kraus wollte, nachdem
er bereits Békessy erfolgreich aus Wien vertrieben hatte, nun auch den
Hauptverantwortlichen für den blutigen Ausgang der Demonstrationen am
15. Juli 1927 aus der Stadt verbannen. Dafür versuchte Kraus unter
anderem, Schober vor ein Gericht zu bringen. 1928 war es soweit: Kraus
klagte gegen Schober wegen Ehrenbeleidigung und erzielte endlich einen
Prozess. Das Strafbezirksgericht I Wien sprach Schober allerdings von
der Anklage frei. Da Samek und Kraus nicht in Berufung gingen, ist die
Akte zum Fall Schober mit 13 Dokumenten verhältnismäßig dünn. Weitere
Akten überliefern aber Streitigkeiten im Kontext der Schober-Kampagne
wie etwa die Falschzitierung des von Kraus in der Wiener Innenstadt
angebrachten Plakats, mit dem er Schober aufforderte, als
Polizeipräsident abzutreten, oder aber die nicht-rechtliche polizeiliche
Konfiszierung des <title>Fackel</title>-Sonderheftes mit dem „Schoberlied“. Die
Auseinandersetzungen rund um den Wiener Polizeipräfekten sind vor allem
deshalb relevant, da sie einen wichtigen Einblick in die polemischen
Praktiken bei Kraus ermöglichen. Wie schon bei Kerr und Bekessy genügte
es dem Satiriker nicht, nur mittels Schrift gegen das in seinen Augen
unmoralische oder korrupte Handeln vorzugehen. Plakate, Vorlesungen,
Prozesse, Lieder sowie schriftliche Polemiken in der <title>Fackel</title> waren
allesamt strategische Mittel im Kampf gegen Schober.
</p>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
Loading

0 comments on commit 18350a8

Please sign in to comment.