-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 1
P2015 12 02
Ort: SLUB Dresden, Raum 0.47
Anwesende: Felix, Isabel, Steffen, Joschka, Antje, René, Clara, Tamara, Joschka, Anke, Philipp, Kerstin, Anna
Beginn: 19:00 Uhr
Zukunft/ Ausbau der Seite
- Leitfäden: welche Inhalte sollen ergänzt werden, welche Inhalte eventuell umformuliert werden? Außerdem: technische Lösung für die einfachere Ergänzung der Leitfäden in Zukunft
- Tutorial: welche Inhalte müssen dort rein?
- Ausbau zu Plattform: Strukturierung, Inhalte, welche Vernetzungen oder Verlinkungen sind sinnvoll?
- Vernetzung mit dresden.de/ Clemens Hirschwald (C.H.) → wie am sinnvollsten umsetzen?
Grundsätzliches
- inhaltliche Ausrichtung nochmal insgesamt diskutieren
Seiteneinträge
- Inhalte überarbeiten, wenn die Einträge unklar sind
- wie können in Zukunft neue Einträge generieren/ Kontakt zu Initiativen aufbauen?
- Unterthema Deutschkurse: welche Eintragung ist am sinnvollsten? --> Eine Zentrale und die verschiedenen Einträge in die Beschreibung oder alle Standorte einzeln eintragen? Alternativ: Differenzierung je nach Angebot (viele oder wenige Standorte)?
- Vorstellungsrunde \o/
- Isa fasst zusammen, stellt die Tagesordnung vor
-
Leitfäden/ Informationsportal (IP)
-
viele Inhalte fehlen noch (z.B. Übersicht der Deutschkurse), oder doppeln sich (mit z.B. dresden.de)
-
Frage: Leitfäden noch anpassen, oder auf das große Informationsportal (IP) warten? Löst das IP die Leitfäden ab, oder integriert sie? → Stück für Stück "aufbohren", bis sie im IP aufgehen.
-
Steffen stellt sein erstes Konzept für das IP vor:
- mehrere Hauptkategorien (Kacheln), z.B. "Start in a new city", mit Unterkategorien
- Informationen gegliedert in generell (DE weit, Rechte), regional (Sachsen), lokal (Dresden, Behörden)
- Tool: gemeinsam an Texten arbeiten, Redakteure (Experten) einladen
-
Kann man Kategorien der Punkte für IP verwenden? → Sicherlich nicht deckend, aber teilweise - wäre schön
-
Idee: Anträge, Originaldokumente
-
Idee: alternativer Einstieg: Prozesse/ Cases, in denen man einsteigt → personalisierte Informationen für meine Situation; In welchem Stadium bin ich, was brauche ich dann? Welche Möglichkeiten gibt es?
- Szenarien: als Ablauf, Route auf der Karte
- sehr aufwändig → später, hoher Pflegeaufwand
- aber: Informationsmasse ist hoch, wie findet man das, was man sucht, ohne alles zu lesen?
- Persönlicher Kontakt nicht ersetzbar → auf Patenschaft verweisen
- einfache Texte (mit Haupt- und Subkategorie) sind damit kombinierbar und die Basis → das zunächst (genug Aufwand)
-
mehr Rechtliche Hintergründe
-
Portal für Engagierte analog, aber weniger Priorität, andere Kategorien
- auch auf Englisch und Arabisch bereitstellen
-
Idee: Cases = kleine Häppchen atomarer Information, die irgendwie zusammengehört, möglichst klein
- können in verschiedenen Kategorien (in beiden Portalen) auftauchen
- lässt sich leichter pflegen und (nach-)übersetzen → devide and conquer
- man bindet an entsprechenden Stellen gewünschte Häppchen ein
-
keine Informationen anderer Quellen doppeln (möglichst) → nur neue Inhalte (nicht immer möglich → neu zusammenstellen) → verweisen und zusammenfassen
-
Tutorial
-
Idee: Video (Trick), doof wegen Traffic → nicht erster Schritt
-
Idee: alles, bis auf zu erklärendes Element ausgrauen, Erklärung dazu, Sprachauswahl, nur 3 mal anzeigen, ...
- allgemeines About
- Bedienelemente
- Kategorien, Symbole
- ...
-
Idee: dazu, unabhängig, allgemeine textuelle Erklärung (beim Öffnen sofort zu sehen, wie Leitfaden, kann man ausblenden, verdeckt nicht die ganze Karte)
-
Zusammenarbeit (dresden.de)
-
C.H. sammelt auf dresden.de/asyl auch viele Informationen
-
doppelt Dinge sammeln ist unnötig, Informationen an zwei stellen suchen, asynchron, Infos müssten wechselseitig ergänzt werden
-
API technisch mit Stadt schwierig
-
gemeinsames Tool anstreben, google Spreadsheet oder dropbox, ... - fraglich ob realisierbar, von Seiten der Stadt erlaubt
-
Inhalte von anderen Quellen/ Verlinkung
-
für einheitliche, stimmige, vollständige Lösung, kein Weg dran vorbei, eigene Texte zu schreiben und seien es kopierte Fragmente von anderen Seiten (mit Quelle und Erlaubnis)
-
keine Linksammlung, natürlich ggf. auch verweisen
-
oft sind die Sammlungen nicht übersetzt → selbst machen
-
klar machen, dass die Leute ihre Einträge aktuell halten müssen (→ Formularstext), nicht stressen lassen
-
neue Inhalte generieren
-
auf eigene Faust recherchieren, Leute direkt ansprechen sich einzutragen
-
Werbetext (ÖA-Treffen am Freitag) um Einträge zu akquirieren → Aufforderung zum Selbsteintragen
- jede/r soll sich einbringen, Meinung äußern, dann diskutieren
- Leitfäden sollen umgearbeitet werden: sachlich, nicht beschönigend, neutral, möglichst viele Seiten betrachten, nicht wertend
- schwieriges Thema, da jede/r seine eigene politische Meinung hat → Kompromisse
- wir wollen einerseits Geflüchtete nicht mit Vorurteilen beeinflussen, andererseits realistisch mögliche Situationen schildern → immer bedenken, wie Information aufgefasst werden könnte
- Inhalte der Einträge überarbeiten
- vorher im Deutsch "sauber ziehen", damit nicht sinnlos übersetzt wird (sowohl wegen Kosten, wenn in PhraseApp in Auftrag gegeben, als auch Aufwand unserer Übersetzer)
- Idee: Beschreibungen auf 100 Wörter begrenzen
- z.B. Willkommensbündnisse fassen in ihrem Punkt viele Projekte zusammen → momentan so ok, später eigene Punkte, aufeinander verweisen
- Deutschkurse
- auch eintragen, wenn Anmeldung nötig?
- VHS hat 40 Kurse, alle als eigenen Punkt?
- Erzählung der Flüchtlinge:
- Anbieter des Kurses nicht wichtig
- Ort wichtig, daher lieber mehrere Punkte direkt eintragen, statt "Alibipunkt", von dem aus man sich selbst informieren muss
- also: Orte, an denen Kurse ohne geforderte Anmeldung stattfinden eintragen → zeitlich zusammenfassen, sonst allgemeinen Punkt mit Verweis zu Anmeldung und ohne Zeiten
bis zum Mitte Januar (15.01. - willkürlich festgelegt :P)
- Technik
- Gedanken zum Tool machen; Arbeitsweise unterstützen: Tickets, Struktur, Kategorisierung, Login, Zusammenarbeit
- vllt. ein wiki
- dropbox ist immer voll :(
- Beschreibung auf 100 Wörter begrenzen
- "geheimer Link", als Vorschau, zum Okay für Author...
- Adresse als Pflichtfeld (auch ohne, aber dann (Hinweis) nicht zu verorten, sry)
- updated at anzeigen
- Börsenformular als PDF, zum Hinschicken bei Änderungswünschen
- interner Titel
- alle in slack, mailingliste, dropbox, github übernehmen; die anderen noch einmal im Januar einladen
- Redaktion
- Leitfaden als Basis, was fehlt?
- Kategoriensystem ausdenken
- Leitfäden umarbeiten (Arbeitsweise: drobpox, Word mit Änderungsverfolgung)
- Isa schreibt kurzes Tutorial
- nochmals recherchieren: was gibt es für neue Punkte aus dem letzten halben Jahr, jetzt teilw. zufällig mit aufgeschnappt → unvollständig
- kleine Beschreibungstexte für Börsenformular (Felix)
###Protokolle Vorlage
24.10.2016 Workshop Frauencafé
18.10.2016 Afterwork Mixer @TUD
28.09.2016 Vorbereitung Frauencafé
20.07.2016 HTW Studienberatung (Shalene Schmidt)
19.07.2016 Plenum zum Wissensportal
14.07.2016 Wohnungsplattform DD Kick Off
26.06.2016 RDK (Wissensportal)
08.06.2016 Workshop Pestalozzi Gymnasium Dresden
05.06.2016 Treffen mit Patrick (SFR)
03.06.2016 OUTPUT Vorbereitungstreffen
31.05.2016 Workshop Sozialarbeiter EAE
02.05.2016 Workshop Montagscafé
05.03.2016 Kongress Berlin @HKW
16.02.2016 ÖA (Plakate Diskussion)
10.02.2016 Wissensportal (Arbeitstreffen)
04.02.2016 Vernetzungstreffen Leipzig (fehlt noch)